Mehrere Mitglieder des Vereins „Miteinander“ Bürger-Selbsthilfe e. V., Frickingen haben nach einer Erste Hilfe Ausbildung im Frühjahr Interesse an den Aufgaben des Roten Kreuzes bekommen und wollten dies mit einer Besichtigung des neuen Rotkreuzzentrums in Salem bekunden. Dazu trafen sie am heutigen Nachmittag um 15.00 Uhr am Rettungszentrum ein. Manfred Sonntag erklärte kurz die Geschichte und den Aufbau des Roten Kreuzes und ging dann auf die Aufgaben des Ortsvereines Salemertal und der Bereitschaft Salemertal spezieller ein.
Manfred Sonntag und Christian Knapp beantworteten die vielen Fragen und anschließend ging es staunend durch die neuen Räumlichkeiten. Auch die Fahrzeuge und der Rettungsdienst kamen nicht zu kurz. Interessant wurde es, als ein leises Piepsen da nahende Ausrücken des Rettungsdienstes ankündigte. Schnell wurden die Türen des Fahrzeuges geschlossen und schon kam auch schon die Besatzung an.
Da jeder schon einmal den Rettungsdienst benötigte staunten alle darüber, wie ruhig, aber doch zügig alles von statten ging.
Nach über 2 Stunden machten sich die Besucher wieder auf ihren Heimweg und bemerkten, dass hier doch viele ehrenamltliche Aufgaben für die Allgemeinheit geleistet werden, von denen man nicht immer etwas mit bekommt. Christian Knapp bemerkte darauf hin, dass wir uns gerne bei Diensten dezent in den Hintergrund stellen, da zum einen eine Zu- und Abfahrtsmöglichkeit vorhanden sein muss und eben auch die Veranstaltung im Vordergrund steht und nicht immer unbedingt die sanitätsdienstliche Absicherung.
Umso mehr freuen wir uns über das Interesse vom Verein "Miteinander" an unserer Arbeit.
Am letzten Donnerstag den 05.07.2012 stand der AB MANV (Abrollcontainer für den Massenanfall an Verletzten) auf dem Dienstplan der Bereitschaft Salemertal. Da dies auch für die anderen Bereitschaften des Bevölkerungsschutzes von Interesse ist, wurden auch die umliegenden Bereitschaften über diesen Termin informiert.
Dieser Einladung folgten neben 28 Mitgliedern der Bereitschaft Salemertal auch noch die Bereitschaften Markdorf und Tettnang, so dass wir zusammen 58 Personen waren. Alfred Bosch hies uns alle willkommen und Stefan Nest stellte uns dann in einem Vortrag die Möglichkeiten und die bisherigen Einsätze des AB MANV vor. Nach dem Vortrag fuhr gerade die Feuerwehr Ravensburg mit dem Container vor, da der AB MANV Container bei der Feuerwehr in RV stationiert ist, da nur sie über ein entsprechendes Fahrzeug für den Container verfügt.
Dann duften wir unsere Fragen stellen und den Container besichtigen. Alle Fragen wurden von Alfred Bosch und Stefan Nest entsprechend beantwortet.
In diesem AB MANV Container ist sehr viel Material verlastet, welches zum Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes für 50 Verlezte benötigt wird. Wenn nach einer Stunde die 50 Personen individualmedizinisch versorgt sind, reicht die Materialreserve für min. weitere 50 Verletzte.
Neben dem vielen Material ist auch der Personalbedarf sehr hoch. Auf dem Behandlungsplatz werden 10 Notärzte, 15 Rettungsassistenten, 15 Rettungssanitäter und min. 20 weitere Helfer in den Bereichen Technik und SAN Grundversorgung benötigt. (die 20 Helfer für Technik und SAN Grundversorgung stellt in RV die Feuerwehr).
Nach dem Bestaunen des Materials zogen wir noch kurz durch die Garagen und ließen uns auch die anderen Fahrzeuge erklären. Auch die Fahrzeuge des Rettungsdienstes durften nicht fehlen.
Danach wurden wir noch alle zu einem Vesper und Getränke eingeladen.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an den OV RV, vor allem an Alfred Bosch und Stefan Nest , ebenso an die Feuerwehr RV, die uns diesen Abend ermöglicht haben.
Anschließend fuhren wir mit vielen neuen Eindrücken wieder nach Hause.
An der Kreis-Katatstrophenschutzübung 2011 (U=R*I 2011) wurde uns von Landrat Wölfle der GW-San offiziell zur Nutzung übergeben.
Wir bedanken uns beim Land Baden-Württemberg für die Überlassung des Fahrzeuges. Wir selbst könnten uns ein solches Fahrzeug vermutlich nie leisten. Unsere Helfer sind bereits bestens geschult und freuen sich mit solchem Material umgehen zu können.
Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Salemertal
Besuchsadresse:
Schlossseeallee 37
88682 Salem
Postanschrift:
Zur Oberen Mühle 2
88699 Frickingen
Tel.:07554/1512
Fax:07554/987531
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!